Logo CIMG4387 Ameisensimmerl
BuiltWithNOF
Balken CIMG3612 Lieder
Lieder

Singen und Spielen

Das Singen spielte im ländlichen Raum immer eine große Rolle. Neben
den vielen Volksliedern gab es auch begleitende Lieder zur Arbeit und
Lieder, die das Leben der Holzknechte beschrieben.
Einige Beispiele 
(Texte und Gesangsproben).
 

Und oanmal auf (das Pilotenschlagerlied)
(Piloten sind die Pfosten, auf denen eine Brücke ruht oder an denen eine Uferbefestigung verankert ist)

1. Und oan-mal auf, und zwoa-mol drauf,
und drei-mal hoch und vie-re noch!
Und fünf-mal auf, und sech-se drauf,
und sieb-mi hoch, und ach-te noch.

2. Hebts auf, ois Buam, essts Kraut und Ruabn,
essts Knödl und Fleisch, an bachanen Reis.
Heut geht’s mit mir, i zahl a Bier,
es kann a sein a Fasserl Wein.

3. I zahl ka Bier, i wußt net wia!
Es kann a sein, koa Flascherl Wein.
I siach an Mann, der hebt net auf,
den zahl ma aus und jagn an zhaus.

Quelle: V. Zack, Heiderich und Peterstamm, ,VI (Gusswerk)
 

Auf der hohen Alm (D’ Sunn)
1. Jo wia herrlich is, wann ma siacht die Sunn aufgeh’n
Und im Wald drausst die Vogerl singen schön,
Und im Waldl drausst, wo der Kuckuck schreit,
da sogt die Sennerin: hob i mei Freid.
Refrain:
Jo auf der hohen Alm, und auf der höchsten Schneid,
jo bei der Sennerin hab i mei Freid.


2. Im Fruahjahr, wann amoi da Schnee weggeht,
Und auf da Olma drobn alls schön grean dosteht,
jo do treib’n ma unsere Kuahlan und die Kolm
wiederrum auffi auf die hohe Olm.

3. Auf da Olma drobn gibt’s Kas und Butta gnua,
und a Rahmkoch kriegt ma a dazu.
Und wann ma fragt tuat um a Nachtquartier,
sagt s’ bist a liaba Bua, heut schlafst bei mir.

4. Und im Herbst wann amol das Laub abfallt,
Und da Senn’rin auf da Olma neamma g’follt,
jo do treib’n man unsre Kuahlan und die Kolm,
wiederum obi von da hohen Olm.

5. Und wia ma hobn von da Olma oba trieb’m,
do hot’s a so a Schneeberl obag’schnieb’m,
Und die Kuahlan woarn so schön mit Kränz verziert,
Und die Sennerin woar a ong’schmiert.

Aufgeschrieben von Ludwig Ploderer,
10. 12. 2002

Der Hoarschlögl (zum Pilotenschlagen)
1. Da Hoarschlögl is schwar,
wann na bald Feierabend war.
Um viere, um fünfe, um sechse, um siebne.
Und no an dazua, aft habm ma oan Ruah.

2. Und umadrum auf,
oan ändern guat drauf.
um viere, um fünfe, um sechse, um siebne,
an dritten dazua, aft habm ma a Ruah.

Quelle: K. Mautner, Lieder und Weisen aus dem steirischen Salzkammergut)


Jetzt habm ma uns zum Schlägln gricht (Pilotenschlagerlied)
1. Jetzt habm ma uns zum Schlägln gricht,
der Schlägl hat a sakrisch Gwicht.
Refrain:
Hopp auf! Und no an drauf.
Der zweite hoch, der dritte nach.
Er muss hinein, durch Sand und Stein.
Durch Stein und Sand, fürs Vaterland.

2. Und amal auf, und zwamal drauf
und dreimal hoch, und viermal nach.

3. I siach an Mann, der zaht net an;
den zahl ma aus und schick ma zhaus.

4. Da kommt a Herr, i was scho wer,
der zahlt a Bier, ja dir und mir.

5. A Wengerl nur, dass is scho gnua;
hopp auf und fassts, hopp auf und rasts.

Quelle: Franz Fuchs, Klosterneuburg


Der Lahnsattler Holzknecht
1. Der Lahnsattler Holzknecht, a lustiga Bua,
er arbeit recht fleissig und singt brav dazua,
und wann er auf’d Nacht in der Hüttn tuat sein;
beim Kochn, da jodlatzt er fein.

2. Der Lahnsattler Holzknecht, drei Stund’ hinter Zell,
bald hat er koa Schmalz und bald hat er koa Mehl,
er kann si nix kafn, er woaß si nix z’kriagn,
war not, er gangat hausiern.

3. Der Lahnsattler Holzknecht hat mit’n Schwoag-Gehn sei Freid,
koa Berg is eahm z’hoch und koa Weg is eahm z’weit,
und wann er auf’d Nacht bei der Schoagerin is,
in da Hüttn, da jodelt er g’wiß.

Und oanmal auf (Liedertafel Gusswerk)

Auf der hohen Alm (Liedertafel Gusswerk)

Da Hoarschlögl (Liedertafel Gusswerk)

Jetzt habn ma uns (Liedertafel Gusswerk)

Der Lahnsattler Holzknecht (Zeller Dreigesang), aus: Über das Jodeln

Feierabend, op. 30 von Anton Gürtler, 1909 (Clementisänger Gusswerk)

Leben Lieder Liedertafel CIMG4578

Die Liedertafel Gusswerk unter der Leitung von Johann Konrad hat viele alte Holzknechtlieder zu neuem Leben erweckt.

[Holzknechtmuseum] [Wald und Holzknecht] [Die Arbeit] [Das Leben] [Holzknechtleben 1825] [Speisezettel] [Brauchtum, Glaube] [Lieder] [Geschichten] [Der Holzknechtschnitzer] [Das Werkzeug] [Holzknecht in der Kunst] [Holzknechtarbeit heute] [Informationen]