Der Sappl
Der Sappl ist ein Spezialwerkzeug des Holzknechts, das bei richtiger Handhabung eine erstaunliche Hebelwirkung entwickelt und zum Bewegen, Drehen und Heben von Stämmen und Blochen unentbehrlich ist.
Nach den Unfallverhütungsvorschriften darf die Holzhacke niemals zum Wenden oder Ziehen von Stämmen verwendet werden, da die eingeschlagene Hacke leicht aus dem Holz herausrutscht und damit Unfälle verursachen kann.
Nach der Stellung des Hauses gibt es zwei Gruppen von Sappl: - “Krainer” Sappl mit schrägem Haus (stumpfer Winkel zwischen Stiel und Schmiedeteil) - “deutscher” Sappl mit geradem Haus (rechter Winkel zwischen Stiel und Schmiedeteil), sogenannter “Fuhrwerkersappl”.
Der Eisenteil besteht aus dem Haus mit einem großen Öhr, in dem der kräftige Stiel (oder Hölb) in gleicher Weise verkeilt wird wie der Hackenstiel. Das Haus, das eine “Schlagplatte” haben kann, geht in die “Stange” über, die in einer “Greifspitze” endet. Von der Ausformung dieser Greifspitze (Nagelspitze oder Kernspitze mit kleinen Stahllamellen) hängt es ab, ob der Sappl tief in das Holz eindringt oder an seiner Oberfläche haften bleibt (was besser ist, hängt vom Verwendungszweck ab). Für verschiedene Arten der Beanspruchung gibt es leichte - im Schlag und bei der Lieferung - oder schwere - bei starkem Holz und im Fuhrwerksbetrieb - Sapplausführungen.
Bild: Kärntner Holzknechtsappl
Bild: Hochkönig Sappl. Seine ununterbrochene Zahnreihe verhindert das Abgleiten auf Eis und Schnee.
Bild: Brennholzsappl
Das Griesbeil ist eine besondere Ausführung zum Aussortieren und Zainen (Aufschlichten) von Schichtholz. Es trägt an einem Öhr zwei senkrecht aufeinanderstehende Dorne von etwa 10 cm Länge, die eine schräg verlaufende, gehärtete Schneide haben. Zum Heranziehen dient der waagrechte Dorn, zum Zainen wird der senkrechte Dorn in das Scheit gestoßen. Der Stil ist etwa 1,50 m lang.
Bild: Griesbeil
Rückegeräte Zum Wenden des am Boden liegenden Holzes und zum Abdrehen hängengebliebener Bäume wurden Wendehaken verwendet. Für diese Arbeiten war der Wendehaken besser geeignet als der Sappl, weil er eine viel größere Hebelwirkung entwickelte.
Bild: Kehr- oder Wendehaken
Bild: Wendehaken mit Ring
|