Logo CIMG4387 Ameisensimmerl
BuiltWithNOF
Balken CIMG0028 Keile
Keile

Fäll- und Spaltkeile

Der Holzknecht hatte mindestens 2 große und 2 kleinere Holzkeile, 2
Scheitkeile und einen Reisser bei sich.

Holzkeil (zum Fällen)

Im Sommer verwendete man am besten Holzkeile zum Fällen, die man sich aus gut getrocknetem Buchenholz in verschiedenen Größen anfertigte, mit Schneidenbreiten von 7 bis 10 cm. Die Kanten wurden abgerundet, damit der Keil nicht einriss. Die Schlagfläche wurde durch einen Eisenring vor allzu schnellem Verschleiß geschützt.

Scheitkeil mit Ring (zum Spalten)
Zum Spalten und für die Winterfällung brauchte man Scheitkeile, die aus einer Eisenscheide und einem eingesetzten Holzdübel bestanden. Der Holzteil trug einen Ring. Es gab auch Scheitkeile, die ganz aus Eisen gefertigt waren.

Werkzeug Keile CIMG0261 Scheitkeile

Bild: Scheitkeil und Holzkeil

Sägeschnittkeil
Kleine Keile aus Holz (4 bis 5 cm breit und 5 bis 6 cm lang) dienten zum Offenhalten des Sägeschnittes beim Durchschneiden

Reisser
Ein Reisser (oder Bauer) war ein besonders kräftig ausgeformter Holzkeil, der bei besonders schlecht spaltenden Scheitern Verwendung fand.

[Holzknechtmuseum] [Wald und Holzknecht] [Die Arbeit] [Das Leben] [Das Werkzeug] [Sägen] [Hacken] [Keile] [Entrindungswerkzeug] [Sappl] [Meßgeräte] [Instandsetzung] [Gebrauchsgegenstände] [Symbole] [Fachausdrücke] [Holzknecht in der Kunst] [Holzknechtarbeit heute] [Informationen]